Die ersten Schritte bei der
planung einer hochzeit
1. Das Budget
Setzt euch ein Budget fest, um weitere Schritte planen zu können. Informiert euch, was im Durchschnitt aktuell Hochzeiten so kosten und legt für euch euren individuellen Höchst-Betrag fest. Damit es später nicht zu Überraschungen oder gar Verschuldungen kommt und ihr abschätzen könnt, ob bestimmte Dinge noch ins Budget passen oder man nach günstigeren Alternativen suchen sollte. Dies gilt sowohl für materielle Dinge, als auch für Dienstleistungen rund um eure Hochzeit. Manchmal lohnt sich in beiden Fällen ein Vergleich.

2. Die Gästeanzahl
Bevor ihr euch auf die Suche nach einer Location macht, sollte ihr wissen, wie viele Gäste ihr einladen möchtet, um abschätzen zu können, ob eure Traumlocation weder zu groß noch zu klein für die Personenanzahl ist. Man kann immer davon ausgehen, dass schätzungsweise 10 % der Gäste absagen (gerade in Coronazeiten). Auch das kann man berücksichtigen.

3. Das Datum
Sollte die Hochzeit auf jeden Fall in einer warmen Saison stattfinden? Hochzeiten im Winter oder Spät-Herbst locken mit Preisnachlässen bei Locations und Dienstleistern 😊 (reguläre Preise von ca. März/April – Oktober). Wie sieht es aus mit dem Wochentag? Die Samstage sind ja schnell weg. Könntet ihr euch vorstellen, auch an einem Freitag oder Sonntag (z.B. Pfingstsonntag) zu heiraten? Fragt am besten immer mehrere Daten bei den Locations und Dienstleistern an 😊.

4. Die Location
Hier ist es wichtig, dass ihr euch vor eurem inneren Auge, die Hochzeit in dieser Location vorstellen könnt. Hierzu überlegt ihr, welche Deko/ welches Thema soll in der Location sein? Die Hochzeitsdeko in einer Scheune sollte anderes sein, wie die in einem modernen Kongress-Saal oder in einem Schloss 😊. Nächste Überlegung: kann man sich ggf. auch „Vor Ort“ trauen lassen (z.B. standesamtlich, freie Trauung) oder haben wir von der Trauung einen Fahrtweg? Viele Location bieten sogar Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste und Brautpaar oder haben die Dekoration bereits inkludiert. Informiert euch, ob ihr bis „open end“ feiern könnt oder ob die Musik, ab einer bestimmten Uhrzeit runter gedreht werden muss. Kann die Deko bleiben oder muss noch in der Nacht abdekoriert werden? Und zu guter Letzt: Ist die Bühne/Tanzfläche im Raum, wo auch die Gäste sitzen? Das ist wichtig, sodass alle am Hochzeitsgeschehen teilhaben können. Das Buffet hingegen, kann auch in einem anderen Raum aufgebaut werden.

5. Die Dienstleister rund um eure Hochzeit
Wie schon erwähnt, könnt ihr mit mehreren Dienstleistern Kontakt aufnehmen und dann einfach schauen, wo es „zwischenmenschlich“ einfach am besten passt und der Preis auch passt. Lasst euch Inspirationen von vorherigen Hochzeiten schicken (z.B. wie wird das Buffet angerichtet? Wie hat die Dekorateurin bei anderen Hochzeiten dekoriert? Gibt es im Internet Meinungen zu den Dienstleistern? Gibt es Videos? Ist der DJ für meine Musikrichtung der Richtige (z.B. Hip-Hop, Russisch, Reggaton, Pop, etc)? Spricht die Moderatorin „sauberes“ deutsch/russisch? Was will und kann ich selbst machen, um Geld einzusparen (z.B. Dekoration, Candy Bar, Blumenstrauß, etc.).

6. Hochzeitsrobe und Accessoires
Welche Hochzeitsrobe passt zu uns? Pompös, vintage, klassisch, boho? Auch hier gibt es Einsparmöglichkeiten. Muss es unbedingt ein ganz neues Kleid sein? Viele verkaufen ihr Hochzeitskleid nach der Hochzeit. So bekommt man tolle Designer Kleider für wenig Geld, die auch noch TOP aussehen, da ja nur einmal getragen 😊 (dies gilt auch für Schuhe und Kopfschmuck). Es gibt auch in manchen Städten die Möglichkeit, Hochzeitskleider zum Ausleihen.
